Home Themenübersicht / Sitemap Webmaster |
von Philipp Schaumann
An dieser Stelle werden Beobachtungen veröffentlicht, die ich interessant finde, ohne dass die Texte immer gleich in einen logischen größeren Zusammenhang eingereiht werden müssen.
Link-Konventionen: Fette Links öffnen ein fremde Seite in einem neuen Fenster Blau hinterlegte Links bleiben auf der sicherheitskultur.at |
17.11.2013 - Google hat der NSA argumentatorisch den Weg bereitet
Leider hat Google (und alle anderen Social Networks) nicht nur argumentatorisch den Weg bereitet, sondern ungewollt auch technisch. An anderer Stelle berichte ich, wie die NSA die Cookies dieser Dienste zur Identifizierung ihrer Zielpersonen nutzt - Stichwort QUANTUM. |
In 2004 begann Google, die Inhalte der Mails auf gmail auszuwerten und dazu passende Werbung zu schalten. Schon damals argumentierte The Register dass sie damit eine Rutsche für die NSA gelegt hat. Register hat jetzt aus gegebenem Anlass auf die damalige Argumentation von Google hingewiesen: How Google paved the way for NSA's intercepts - just as The Register predicted 9 YEARS AGO.
D.h. Google argumentierte damals, dass sie die Mails der Kunden nicht wirklich lesen, denn 'lesen' wäre 'learn the meaning', d.h. setzt Sinnverständnis voraus. Google wertet die Mails der Kunden aber lediglich automatisiert mittels Computer-Algorithmen aus und damit gilt: 'Google will likely argue that its computers are not 'people' and therefore the company does not 'learn the meaning' of the communication'.
Und die NSA (und alle anderen Überwacher) machen genau das Gleiche: sie werten die Daten mit ihren Algorithmen aus. Es ist mittlerweile zweifelhaft, ob das mit Hilfe von Systemen wie Watson, die mittlerweile Menschen bei der extrem gefinkelten Quizshow Jeopardy schlagen, nicht sehr nah an Sinnverstehen kommt.
Weiter unten dann zu den Public-Private Partnerships zwischen den großen IT-Firmen und den Behörden wenn es um Überwachung der Bürger geht.
17.11.2013 - Die Wahl zwischen Werbung und Anonymität
In einem recht lesenswerten Blockbeitrag schreibt der Google Schweiz Mitarbeiter Mike Hearn über das Abhören der Synchronisation zwischen den Rechenzentren und was Google jetzt dagegen unternimmt. Dann kommt die Diskussion aber auch auf allgemeinere Themen, dass Google's Geschäftsmodell darauf beruht, dass sie die Inhalte im Klartext zur Verfügung haben und auswerten können. Wenn die Benutzer nur verschlüsselte Daten zu Google senden würden, so würde das Geschäftsmodell zusammenbrechen. Mike schreibt dann dazu:
Das stimmt natürlich für den jetzigen Stand des Internets sehr wohl. Überall wo ich bezahlen muss, bin ich geoutet. Die Sicherheitsbehörden sagen "Just follow the money". Ein Beispiel ist der Messaging Dienst Whatsapp (Chat zwischen Smartphones). Der ist nämlich fast kostenlos. Die Gebühr ist 1 USD pro Jahr. Das kann sich jeder leisten und ist bei 100 Mio Usern doch schon richtig Geld. Nachteil: die Betreiber (und damit die NSA) kennt von jedem Nutzer die Identität.
Feb. 2014:
An anderer Stelle habe ich einige Links zum Kauf von Whatsapp durch Facebook, was an Whatsapp alles problematisch ist und welche besseren Alternativen es gibt.
Und dass wir das nicht vergessen: Es geht nicht um die zumeist belanglosen Inhalte der Kurzmessages, sondern es geht um die sozialen Netze - wer kennt wen, das ist für die Behörden viel interessanter. Mehr zu Netzen an anderer Stelle. Hier gibt es mehr Infos über das Abhören des Datenvekehrs von Google u.a..
An anderer Stelle gibt es Ergänzendes zum Ransomware-Trend 2015/16 |
15.11.2013 - Cryptolocker Ransomware - aktualisiert 2015
Die Zeitungen berichten von der neuen Ransomware Cryptolocker. Erst dachte ich, na ja, da bin ich nicht betroffen, weil ich ja täglich eine Sicherung mache. Falsch.
Die Software ist nämlich unangenehmer als ich gedacht hatte. Es beginnt mit einer Infektion des Geräts (zumeist PC, aber auch Apple oder Smartphones sind dagegen nicht immun), zumeist erfolgt diese über das Anklicken eines Emails das angeblich von DHL oder einer anderen Firma kommt oder dem Besuch einer Website. Dann beginnt die Software erst mal damit, dass sie versucht, die Schattenkopien die das Windows Betriebssystem anlegt, zu löschen, damit eine Wiederherstellung daraus nicht möglich ist. Dann verschlüsselt sie jede einzelne Datei auf dem Rechner mit einem langen Schlüssel. Aber man hat ja hoffentlich die Daten auf einer anderen Festplatte gesichert.
Aber die Ransomware-Software geht dann auch an alle angeschlossenen Laufwerke (soweit sie über einen Laufwerksbuchstaben verfügen) und verschlüsselt diese auch. Damit würde so eine Softwar auch mein Backup erwischen, das ist nämlich normalerweise auch online. Und wer seine Cloud-Storage, z.B. Dropbox, über einen Laufwerksbuchstaben erreicht, dem wird auch noch die Cloud verschlüsselt.
Für Firmen verschlüsselt er auch die Shares auf die der infizierte PC über Laufwerksbuchstaben schreibend zugreifen darf. Die Verschlüsselung läuft langsam und das Programm meldet sich erst, wenn alles verschlüsselt ist. D.h. wenn erst die Hälfte von C: verschlüsselt ist und jemand dann Datensicherung macht, dann wird die bereits verschlüsselte Hälfte der Dateien in die Sicherung übernommen. Die Software hat auch noch ein paar andere unangenehme Tricks auf Lager.
Viele gute Details gibt es auf bleepingcomputer.com. Der Autor schreibt im Vorwort zu seinem Artikel, dass er bedauert, dass der Artikel sich wie eine Empfehlung liest, die ca. 300 Euro zu zahlen, aber für jemanden der keine verfügbare Sicherung mehr hat ist dies der letzte Strohhalm. Im konkreten Fall haben wohl viele der Opfer den Schlüssel für die Entschlüsselung bekommen (siehe der ausführliche Artikel), aber in anderen Fällen ist einfach nur das Geld kassiert worden. Das Problem mit dem Bezahlen für uns alle ist, dass dies natürlich das Geschäftsmodell bestätigt und wir es mit vielen solchen Angriffen zu tun haben werden, und viele werden gar nicht vorhaben, sich über das Aushändigen eines Schlüssels noch mal in die Gefahr zu begeben, erwischt zu werden.
D.h. es ist nicht nur wichtig, täglich die Daten zu sichern, sondern auch dafür zu sorgen, dass diese Sicherung wirklich nur bei Bedarf mit dem Rechner verbunden ist. Und vor der Sicherung muss man irgendwie schauen, dass man noch nicht infiziert ist (z.B. dass da nicht ungewöhnlich hohe CPU- und Disk-Aktivitäten sind, bzw. dass keine ungewöhnlich hohe Zahl von Dateien verändert worden ist. Hier noch ein recht guter (und etwas weniger detaillierter) Text zu CryptoLocker: What is it? And how do you protect against it?.
Hier ein Überblick The state of Ransomware in 2015. Und hier wiederum gibt es sehr technische Tricks zur Wiederherstellung auch ohne Backup, aber ich habe Zweifel ob das im Ernstfall wirklich funktioniert. Und es klingt nach viel Arbeit.
Hier meine Tipps:
Erst mal ist es wichtig, das Betriebssystem und die Daten zu trennen. Das Betriebssystem wenn es auf einer separaten (logischen) Festplatte ist, jederzeit (in großen Abständen) separat gesichert und bei Bedarf wiederhergestellt werden und damit kann von dieser Kopie jederzeit ein sauberes System wiederhergestellt werden.
Die Daten werden täglich gesichert, dafür ist es wichtig, dass die nicht irgendwo zwischen den Systemdateien liegen, so wie die Betriebssysteme das gern tun. Aber mit etwas Arbeit lassen sich auch die Maildateien und ähnliches auf die Datenplatte legen. Diese Sicherungsplatte muss dann während des normalen Betriebs offline sein, damit die Ransomware Software da nichts anstellen kann.
04.11.2013 - Mögliche Angriffe gegen Computer-Chips
Ein Wissenschaftler hat eine Technik entwickelt, wie ein Hersteller von Computer-Chips diese während der Herstellung so manipulieren kann, dass z.B. die Zufallszahlen die dieser Chip erzeugt, nicht wirklich zufällig sind, aber diese Manipulation beim Testen der Chips durch die Firma die die Chips einkauft und in ihre Produkte einbaut, nicht erkannt wird. So könnte z.B. durch Manipulation der Dotierungen einzelner Schaltkreise/"Transistoren" dafür gesorgt werden, dass bestimmt bits immer einen bestimmten Wert annehmen und daher die Zufallszahlen dann nur noch eine sog. Entropie von 32 bit statt 128 bit haben.
Das ist bisher nur eine Verschwörungstheorie, aber Bruce Schneier fällt auf: " . . . And I was always leery of Intel strongly pushing for applications to use the output of its hardware RNG directly and not putting it through some strong software PRNG like Fortuna. And now Theodore Ts'o writes this about Linux: "I am so glad I resisted pressure from Intel engineers to let /dev/random rely only on the RDRAND instruction."
Diese Idee passt eigentlich sehr gut zu den Aktivitäten der NSA zur Schwächung von Verschlüsselungsstandards, über die ich an anderer Stelle schreibe und die 50-seitige Liste von "Implants" die z.B. in Geräte von Zielpersonen oder Zielorganisationen eingebaut werden.
24.08.2013 - Eine unerfreuliche Public-Private Überwachungs-Partnerschaft
2 sehr bewegende Dokumente handeln von den Hintergründen der Veröffentlichungen rund um Snowden und die NSA: Ein sehr ausführlicher Artikel im Wochenend-Magazin der NYT berichtet detailliert darüber, was hinter den Kulissen bei den Snowden Veröffentlichungen abgelaufen ist: How Laura Poitras Helped Snowden Spill His Secrets und wie die Behörden ihr seit Jahren das Reisen schwer machen (inkl. einer Episode in Wien). Der zweite Artikel beschreibt, was David Miranda, der bei der Aufdeckung der Snowden-Affäre mitgeholfen hat, auf dem Heimflug auf dem Londoner Flughafen passiert ist: David Miranda, schedule 7 and the danger that all reporters now face. "Schedule 7" bezieht sich auf den Abschnitt 7 im britischen Anti-Terrorismus-Gesetz von 2000, das hier interessanterweise zum Einsatz kommt. Ganz wichtig ist, dass Miranda im Laufe dieser Stunden in keiner Weisung irgendeiner Tat beschuldigt wurde, denn dann hätte ihm ein Anwalt zugestanden. Ohne Beschuldigung gibt es auch kein Recht auf anwaltliche Unterstützung. Ein weiteres Beispiel zeigt die US-Organisation ACLU auf: No Warrant, No Problem: How the Government Can Get Your Digital Data. Hier geht es um die Beschlagnahmung von elektronischen Geräten an US-Grenzen ohne dass ein Verdacht begründet werden muss indem ein sog. "Travel Alert" für diese Person ausstellt. In diesem Beispielfall ging es um jemanden, der für die Verteidigung vom Manning Geld gesammelt hat. Ein anderer Beitrag auf dieser Website diskutiert, welche Rechtlosigkeit wir alle bei Grenzübertritten haben und wie gegen Personen vorgegangen wird, die unbequem sind. Es zeigt auch, dass viele der Gesetze die angeblich gegen Terroristen gemeint sind, mindestens so aktiv gegen Unbequeme eingesetzt werden. |
Primärer Anlass dieses Artikel ist (neben der PRISM-Affäre) ein Beitrag von Bruce Schneier zu diesem Thema. Sein Bild ist folgendes:
Wenn unsere Regierungen uns auffordern würden, Kopien unserer Emails bei den Behörden zu hinterlegen, mit einem Tracking Device durch die Gegend zu laufen und immer dann, wenn wir neue Kontakte machen, diese bei einer Behörde zu hinterlegen, so würden wir vermutlich heftig rebellieren.
Es hat sich aber eine für die Regierungen sehr effiziente "Public-Private Partnership" ergeben, die genau das zum Ergebnis hat. Wir (d.h. fast alle von uns) liefern alle diese Daten (und mehr) regelmäßig und freiwillig bei (US-)Firmen ab und die Regierung braucht nur höflich dort anzufragen und sie erreicht genau das, was wir eigentlich nie erlauben würden.
Ende 2013 starten die Firmen AOL, Apple, Facebook, Google, LinkedIn, Microsoft, Twitter und Yahoo eine gemeinsame Initiative bei der sie sich über die Überwachung durch die NSA aufregen: die schadet nämlich (u.a. auch) dem Geschäftsmodell. Die Free Software Foundation weist auf die Ironie hin, dass genau diese Firmen es sind, die durch ihre Dienste einen riesigen "Daten-Sog" ins Internet erzeugen und uns dazu bringen, immer mehr Daten in die Cloud zu legen, wo diese Daten dann durch die NSA abgegriffen werden können (sofern sie nicht sowieso heimlich mehr oder weniger freiwillig hergegeben haben). Wenn es keine Social Network Dienste gäbe, so würde kaum jemand freiwillig sein Leben, seine Erlebnisse und seine Gefühle im Internet protokollieren. |
Er schreibt: das primäre Business-Modell im Internet scheint mittlerweile "Überwachung" zu sein, durchgeführt durch private Firmen wie Google, Facebook, LinkedIn, Xing, Microsoft, Apple, usw., aber auch Telekom-Firmen wie Verizon, Vodafone, British Telecom, eine lange Liste. Diese leben davon, dass sie möglichst viel über uns erfahren und dieses Wissen zu Geld machen können. Daran könnte sie (abgesehen von den Konsumenten, die sich auf einen solchen Deal nicht einlassen) nur die Regierungen durch entsprechende Gesetze abhalten. Die Regierungen haben aber daran überhaupt kein Interesse, denn diese Firmen erledigen für die Regierungen (quasi kostenlos) die Sammlung und sehr aufwendige Analyse dieser Überwachungsdaten. Die Ergebnisse dieser Analysen können die Regierungen dann entweder kaufen oder aber mittels Gerichtsbeschluss beschlagnahmen. Im August 2013 stellt sich dann heraus, dass die US-Regierung die Firmen auch für die beschlagnahmten Daten bezahlt hat.
Einerseits kommt auf diese Weise die Regierung an Daten, die normalerweise "off-limit" wären und anderseits muss die Web-Industrie nicht fürchten, dass man ihre Datensammelwut durch Gesetze einbremst.
Hans Zeger von der ARGE DATEN weist unter PRISM, X-KEYSCORE UND EUROPÄISCHE EMPÖRUNGSRITUALE ebenfalls auf diese symbiotische Beziehung hin und dass die EU ja mit Begeisterung Vorratsdatensammlung betreibt und mit Programmen wie INDECT Forschungen finanziell fördert, die zu sehr ähnlichen Ergebnissen führen sollen (". . . . tools for automatic threat detection", d.h. das automatisierte Erkennen von abweichendem Verhalten, so dass die Behörden bereits einschreiten können, bevor ein Verbrechen begangen wurde, schön dargestellt im Film "Minority Report"). Zitat Zeger:
Ebenso zur Verfügung stehen ein großer Teil der WLAN-Zugangspassworte dieser Welt: Android (und bestimmt auch die iOS Smartphones) speichern die WLAN-Zugangspassworte mit denen sich Nutzer irgendwo anmelden und sichern die "in the cloud". Und wiederum sind sie mit einem National Security Letter leicht zu haben. |
Ergebnis aller dieser Aktivitäten wird sein, dass "abweichendes Verhalten" in jeglicher Form stigmatisiert und durch Belästigungen durch die Behörden bestraft wird (Beispiel zeigen wie bereits heute Personen auf Grund falscher Daten oder Namensverwechselungen belästigt werden). Ergebnis ist dann langfristig eine langsame aber sichere Anpassung in Richtugn auf "unauffälliges Verhalten" und eine Ausgrenzung all derer, die da nicht mitwollen.
Ein weiterer guter Artikel kommt vom Forum Privacy der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG).
Zitat:
Eine andere Partnerschaft wird an anderer Stelle beschrieben: Google hat der NSA argumentatorisch den Weg bereitet indem Google seit 2004 die Emails auch von Nicht-Kunden automatisiert analysiert (so wie die NSA das auch tut) und das als "irgendwie OK" hinstellt, obwohl ja der Nicht-Gmail Nutzer nie den Nutzungsbestimmungen zugestimmt hat. Und leider haben Google (und viele andere) nicht nur organisatorisch den Weg geebnet, sondern sogar technisch: Im Dezember 2013 bringen Snowden-Papiere ein schönes Beispiel für eine sehr unschöne, wenn auch von Seiten der Internetanbieter ungewollte Symbiose: im Rahmen der NSA Programme QUANTUM und QUANTUMCOOKIE identifiziert die NSA ihre Opfer mittels der Cookies von Google oder Facebook, Yahoo!, Microsoft, LinkedIn, Slashdot, etc.) Mehr zum Thema Symbiose zwischen Staat und Firmen in Privacy versus government surveillance: where network effects meet public choice: "its was the existence of large service firms like Google, Facebook, Yahoo and Microsoft which control the personal information of many millions of people that enabled the intelligence agencies to gain cheap and convenient access via PRISM, while the relatively small number of international cable operators facilitates TEMPORA." |
Zu ähnlichen Schlüssen kommt auch Peter Moeschl im Standard: Die schöne, neue Verschwörungswelt der NSA. Zitat:
In einem neureren Artikel schreibt Bruce Schneier, dass es erste Anzeichen gibt, dass sich diese Partnerschaft für die Firmen nicht mehr rechnet. Ihre Kunden sind beunruhigt (speziell Firmenkunden) und legen ihre Daten evtl. doch in keine US-Cloud: A Fraying of the Public/Private Surveillance Partnership. Und das wäre gut, denn "today's secret NSA programs become tomorrow's PhD theses, and the next day's criminal hacker tools."
April 2014:
Bruce Schneier hat sein Statement noch mal aktualisiert und präzisiert: The Public-Private Surveillance Partnership Is Still Going Strong. Er wehrt sich heftig dagegen, dass Google, Facebook und die Überwachungsbehörden jetzt scheinbar zurückrudern und zu vermitteln versuchen, dass jetzt alles wieder gut wird. Die Firmen verschüsseln ihre Daten besser, die US-Behörden überlassen die Datensammlung zum Teil den Firmen. Aber wenn man die Statements genau liest, so sind sie weiterhin voller Halbwahrheiten: "Die Daten werden nicht unter dem Gesetz XYZ gesammelt" oder "Wir stellen den Behörden keine Daten zur Verfügung, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet". D.h. es läuft eigentlich weiter wie bisher: Die Firmen sammeln die Daten weil es ihr Geschäftsmodell ist, und die Behörden fordern die Daten an, wann immer sie sie brauchen können. Und wir Nutzer stellen ihnen bereitwilligst alle unsere Daten zur Verfügung. Standortdaten der Handys sind ein alter Hut, jetzt kommen die Armbänder die alle unsere Bewegungen und noch Gesundheitsdaten liefern.
27.04.2013 - Wenn Technologie nicht mehr kontrollierbar ist
Dieser Text findet sich jetzt unter dem Stichwort Der Kampf ums Internet auf einer separaten Seite.
Das CERT.at hat einen lesenswerten Übersichtsbericht erstellt: Special Report: Der Spamhaus/CloudFlare/Stophaus Denial of Service Angriff. Sie gehen auf die Hintergründe und die technischen Herausforderungen ein. |
14.04.2013 - Hintergründe zu den dDoS-Angriffen Frühjahr 2013
In der Presse werden die Ereignisse der letzten Wochen als Spammerkrieg bezeichnet und die Meinungen schwanken zwischen "naja, ist ja nichts passiert" und "das Internet war am Rande seiner Kapazitäten".
Hintergrund ist eine Auseinandersetzung zwischen zwei eher fundamentalistisch eingestellten Organisationen: einem Web-Hoster der unter dem Namen CyberBunker bekannt wurde und Spamhaus, einer Organisation die sehr militant gegen Spammer vorgeht, bzw. gegen alles, was sie für Spammer hält oder das Spammer nicht aktiv genug bekämpft. CyberBunker ist nach eigener Einschätzung ein Verteidiger der Internet-Freiheit und hostet nach eigenen Aussagen alles außer Kinderpornographie oder Terrorismus, d.h. sie haben kein Problem Phishing-Websites oder Schadsoftware-Verteilung zu hosten - Ethical Hosting kann man das nicht gerade nennen.
Spamhaus bekämpft Spam und geht dabei recht hart vor: Sie blockieren zwar selbst überhaupt nichts, sondern liefern nur sog. Blacklists, die dann von Unternehmen für die Blockierung genutzt werden. Unproblematisch ist das Blockieren in der SBL (Spamhaus Block List) von IP-Adressen die aktiv Spam versenden. Heute wird jedoch viel Spam über Botnets versendet, für diese IP-Adressen gibt es eine Policy Block Lists mit infizierten PCs und eine Exploits Block List mit Maschinen die Spam-related Malware verteilen.
Problematischer wird es mit dem Register of Known Spam Operations (ROKSO). Hierdrin sind IP-Ranges von Organisationen drin, denen Spamhaus unterstellt, Spammer zu unterstützen. Und dann gibt es noch die DROP-Liste ("don't route or peer"). Da sollen Adressen rein von Kriminellen und alle Router-Administratoren sollen diese Adressen nicht weiter bedienen. Auf diese Weise wird ein Unternehmen quasi aus dem Internet entfernt. Das ist eine drastische Maßnahme. Mittels einer sog. Escalation versucht Spamhaus, sich durchzusetzen. Das passiert so, dass zuerst einzelne IP-Adressen blockiert werden und dann nach und nach immer weitere IP-Ranges. Wenn dies gegen ISPs (Internet Service Provider) passiert so kommen auch unbeteiligte Unternehmen zu Schaden, d.h. sie werden blockiert. Indem sie immer mehr Adressen einbeziehen erzwingen sie fast immer ein Nachgeben. Das sehen nicht nur Spammer als Erpressung.
Auch NIC.AT wurde mal auf diese Liste gesetzt weil dort 2 Domains angemeldet waren, die von Spamhaus als Spammer eingestuft waren. NIC.AT erklärte, dass sie diese Domains nach den österreichischen Gesetzen nicht entziehen können. Auf Grund dieser Antwort wurde NIC.AT als "spam support service" eingestuft und selbst blockiert. NIC.AT hat darauf hin die Domainen gelöscht - Erpressung eben.
Gegen CyberBunker, bei denen Spammer eine angenehme Heimat finden, ging Spamhaus härter vor: CyberBunker ist über den Service Provider A2B im Internet. Als in 2011 A2B CyberBunker nicht vom Netz nahm setzte Spamhaus 2048 IP-Adressen auf ihre Blacklist.
CyberBunker und andere haben dann eine Organisation STOPhaus gegründet, deren Ziel es sei, Spamhaus das Handwerk zu legen. Der Sprecher von CyberBunker (und Stophaus), Sven Olaf Kamphuis, ist eine sehr schillernde Persönlichkeit, der auch schon mal von "jüdischer Verschwörung" redet. Irgendjemand hat dann die distributed Denial of Service Angriffe (dDoS) gestartet und zwar zuerst gegen die Server von Spamhaus. Die haben sich aber Hilfe geholt, nämlich die Firma CloudFlare, die darauf spezialisiert ist, DoS-Angriffe abzuwehren (die Details finden sich in den Links).
Daraufhin eskalierte STOPhaus die Angriffe und griff nicht nur Spamhaus selbst an, sondern versuchte, ganze Internet-Exchanges lahm zu legen. Dies sind die zentralen Knotenpunkte in denen die Lichtleiter zusammenlaufen und die weltweiten Verknüpfungen hergestellt werden. Dadurch waren eine ganze Reihe von Servern nicht mehr zu erreichen. Ob die Angreifer es damit geschafft haben, das Internet ganz nahe an den Rand seiner Kapazitäten bringen oder doch nicht, das ist ein Streit zwischen Experten. Einige davon sagen, dass die Lage nicht wirklich kritisch war, aber dass CloudFlare versucht, Angst zu schüren um seine Dienste zu verkaufen. Was stimmt, kann ich nicht beurteilen, es spricht aber viel dafür, dass das Geschrei vom drohenden Untergang des Internets eher eine Werbeaktion von CloudFlare war, bei der auch die Qualitätsmedien mitgemacht haben.
Interessant sind aber die Techniken die eingesetzt wurden um diesen riesigen Datenverkehr zu erzeugen. Man nennt die Techniken Amplifikation. Das Haupttool sind 25 million open DNS resolvers, die für DNS amplification verwendet werden können. (Die NY Times stellt das sehr schön graphisch dar: How the Cyberattack on Spamhaus Unfolded). Die technischen Details sind in den Links.
Bruce Schneier weist darauf hin, dass wir es hier mit 3 Fällen von Externalitäten zu tun haben:
Um das Problem zu bekämpfen müssten die Benutzer ihre infizierten PCs bereinigen, die ISPs müssten verhindern dass ihre Kunden Pakete versenden, die nicht die eigene Adresse als Absender hat und die Administratoren müssten ihre DNS-Server besser konfiguieren. Aber keiner der 3 ist direkt vom Angriff betroffen und hat einen guten Grund, hier jetzt viel Aufwand reinzustecken.
Die ICANN versucht jetzt (April 2013), Regulierungen bzgl. dem Blocken von Internet Traffic zu finden. Sie setzen dafür ein Blocking Usage Review Panel (BURP) ein. Wenn jemand dort blockiert wird und sich beschwert, so hebt dies erst mal die Blockierung auf, bis das Gremium entschieden hat.
Hier noch ein Bericht von Cert.AT zu den Vorfällen (12 Seiten Details).
Die Informationen zu Google Glass und anderen intelligenten Brillen sind jetzt im Artikel zum Internet of Things
24.02.2013 - Aaron Swartz und die Anonymous Rache
Einige Hintergründe zum Fall Aaron Swartz und der Anonymous Rache (OpLastResort)
Eine recht wild Geschichte (falls das alles so stimmt). Es wird berichtet, dass Anonymous Mitglieder am 1. Februar Wochenende die US-Regierung ordentlich gepiesakt hat. Es wurden eine Reihe von Websites übernommen, auf einer wurde ein Computerspiel installiert und dann wurde auf der Website der US Sentencing Commission ein Spreadsheet mit Daten von 4600 "Bankern" veröffentlicht (contact information and cell phone numbers for U.S. bank Presidents, Vice Presidents, COO's Branch Managers, VP's and more). Anonymous gibt an dass es um eine Änderung der Gesetze geht, die Aaron Swartz zum Selbstmord gebracht haben sollen.
Jetzt zur Aaron Swartz Story. Er war ein recht bekannter Aktivist, der als seine letzte Aktion kostenflichtige MIT-Veröffentlichungen ins Internet gestellt hat. Er hat dafür kostenpflichtigen Zugang gekauft, aber dann 4 Milllionen dieser Dokument weiterveröffentlicht hat. Das war sicher eine Verletzung der Nutzungsbedingungen, aber das MIT weigerte sich, deswegen Strafantrag zu stellen.
Das FBI hat dann gegen Aaron Swartz eine Anklage wegen "wire and computer fraud" zusammengestellt und ihn mit 35 Jahren Gefängnis bedroht. Was wurde ihm vorgeworfen: Er hätte seine Identität verschleiert indem er MAC- und/oder IP-Adresse seines Laptops manipuliert hätte. Er hat sich in der Zelle umgebracht.
Anonymous fordert nun, dass das Gesetz zu "wire and computer fraud" so geändert wird, dass das Fälschen von MAC- und IP-Adressen nicht darunter fällt.
Auch noch dazu: Anonymous reveals ample Fed access, FBI opens criminal investigation.
Anonymous wehrt sich und veröffentlicht mehr Dokumente. Da gibt es auf einmal einen interessanten Zusammenhang mit dem Einbruch bei Stratfor (Strategic Forecast) ist ein US-Think Tank, bzw. ein Schatten-CIA, wie manche meinen. In den Emails die 2010 entführt wurden gibt es wohl Hinweise auf Verbindungen zwischen Stratfor und Investment-Firmen, bzw. die Idee, gemeinsam die Erkenntnisse die Stratfor bei ihrem Research gewinnt, an der Börse einzusetzen, das klingt stark nach Insider-Handel: Anonymous OpLastResort hacks investment firm, cites Stratfor ties.
27.01.2013 - Kann dDoS politischer Protest sein?
In den USA wird derzeit diskutiert, ob ein politisch motivierter distributed Denial of Service (dDoS) eine zulässige Protestform sein kann. Der verlinkte Artikel hat den Titel "The Right to Bear Low Orbit Ion Cannons" und spielt auf die US-Verfassung mit ihrem "right to bear arms" (das Recht, eine Waffe zu tragen) in Verbindung mit der dDoS-Tool LOIC (Low Orbit Ion Cannon - einer fiktionalen Waffe aus einem Computerspiel) an.
Interessanterweise berichtet der Artikel dann aber über die Rechtssituation in Deutschland, wo es mehrere Urteile dazu gab. Die Wikipedia berichtet über dieses Thema unter dem Titel Online-Demonstration. Die Argumentation der Beführworter ist, dass es sich um Wechseln zu: eine Online-Demonstration oder ein Virtuelles Sit-In handelt und genauso erlaubt sein sollte wie das Blockieren des Zugangs zu einem Gebäude, das in Deutschland erlaubt ist, so lange keine Gewalt angewendet wird.
Hier aus der Wikipedia zum Lufthansa-Fall, bei dem sich der Protest gegen die Abschiebung von Asylbewerbern gerichtet hat, die mit der Lufthansa ausgeflogen wurden bevor der Rechtsweg ausgeschöpft war. Dabei wurde versucht, die lufthansa.com Seite für 2 Stunden während einer Vorstandskonferenz zu fluten:
Wikipedia berichtet noch von einigen weiteren Fällen aus Deutschland und anderen Ländern. Juristisch sind die Aussichten mit dieser Argumentation durchzukommen besser als in vielen anderen Ländern, da dort im Artikel 8 der Verfassung steht,
Juristisch zu klären ist, ob eine Online-"Versammlung" unter diesen gleichen Schutz fällt.
12.01.2013 - HTTPS-Herausforderungen
Diese Inhalte finden ich jetzt an anderer Stelle: HTTPS-Herausforderungen.