| Home Themenübersicht / Sitemap Notizen Webmaster | 
Philipp Schaumann, http://sicherheitskultur.at/, Stand: Dezember 2004
| Datenklasse,
  Datentyp | wo
  gespeichert? | Bemerkungen | Sinnvolle
  Sicherungstermine und Aufbewahrungsfristen | 
| Dateien
  (z.B. Office-Dateien) | „Eigene
  Dateien“ oder Bereiche auf Fileserver | Die Gefährdung durch
  Benutzerfehler ist groß (Bedienfehler - irrtümliches Löschen, Veränderung
  durch Schadsoftware - Viren). Es muss damit gerechnet werden, dass ein
  Problem (Datenverlust, Datenverfälschung) erst nach einer längeren Zeitspanne
  entdeckt wird.  | zumindest tägliche
  Sicherung (verschiedene Optionen, voll, inkrementell, differentiell, siehe
  unten), zumindest wöchentliche Voll-Sicherungen sollten länger aufbewahrt
  werden, monatliche Voll-Sicherungen bis zu einem Jahr (späte Entdeckung des
  Verlusts) | 
| Datenbanken | wo auch immer | Alle Daten einer
  Datenbank werden in einer, bzw. wenigen Dateien verwaltet. Eine
  Datensicherung ist nur in vollständiger Form möglich. Dies bedeutet, dass
  inkrementelle Sicherungen von Datenbanken auf Dateiebene nicht sinnvoll sind.
   Achtung!
  Viele Datenbankdateien sind
  ständig für schreibenden Zugriff geöffnet und können nur nach Herunterfahren
  der Datenbanksoftware gesichert werden. Abhilfe schaffen hier vom Anbieter
  der Datenbank bereitgestellte Datenbanksicherungsprogramme. | zumindest tägliche
  Sicherung, aber Vorsicht bei offenen Datenbanken. Lange Aufbewahrung ist
  oft nicht sinnvoll, da ein selektives Zurückladen oft nicht möglich ist,
  und bei einem Zurückladen eines alten Gesamtbestandes über die aktuelle Datenbank alle Änderungen verloren
  gehen würden | 
| Programme,
  Systemdateien | c:\programme\.... | zumeist
  statisch, muss daher nicht täglich gesichert werden. Aber Achtung bez.
  Konfigurationsdateien. Systemdateien sind
  z.T. in schreibendem Zugriff geöffnet. Dies muss besonders berücksichtigt
  werden, denn die entsprechenden Dateien sind für eine Restoration wichtig | statische
  Dateien müssen nur bei Änderungen gesichert werden. | 
| Emails | outlook.pst
  Datei auf C:\ oder Server, MS Exchange Mailboxen auf Server | Wird
  oft bei der Sicherung übersehen, Datei ist offen, solange der Benutzer
  Outlook gestartet hat. Sicherung von MS Exchange erfordert spezielle
  Programme | zumindest tägliche
  Sicherung, aber Vorsicht bei offenen Mailprogrammen. Lange Aufbewahrung ist
  oft nicht sinnvoll, da ein selektives Zurückladen nur zum Teil möglich ist,
  und bei einem Zurückladen eines alten Bestandes neuere Mails verloren gehen
  könnten | 
| Internet-Favoriten | C:\Dokumente
  und Einstellungen\ | Wird
  oft bei der Sicherung übersehen |   | 
| Dateien
  auf Webservern | Hoffentlich
  in einer DMZ | Dateien
  in einer DMZ lassen sich schlecht zentral sichern. Der einfachste Weg ist meist,
  keine veränderlichen Daten auf den Webservern zu speichern. Dann genügt eine
  volle Sicherung nach jeder Änderung. Webinhalte sollten sowieso außerhalb des
  Webservers entwickelt werden und dort gesichert sein. |   |