Home Themenübersicht / Sitemap Webmaster |
von Philipp Schaumann
Hier die aktuellen Meldungen: 1. Money Mules ---------------------- Ich vermute, die meisten auf diesem Verteiler wissen, was ein Money Mule ist, aber evt. nicht, wie weit verbreitet das ist. Hier eine Meldung von Europol zu einem größerem Schlag dagegen und Hintergrundinfo https://www.europol.europa.eu/newsroom/news/over-1500-money-mules-identified-in-worldwide-money-laundering-sting 2. Bizarres aus der Welt der Datensammler und Tracker ----------------------------------------------------------------------- Es kommt immer noch was dazu, z. B. Tracking Chips in den chinesischen Schuluniformen https://futurezone.at/digital-life/chinesische-schulen-ueberwachen-schueler-per-smarter-uniform/400361159 oder die bundesdeutsche Idee, dass die Diesel-Fahrverbote eine gute Gelegenheit wären, die Infrastruktur für eine Kennzeichenerfassung für Autos aufzubauen. Auch wenn Buzzfeed erklärt, dass die Erkennungsraten miserabel wären. http://www.heise.de/-4221457 https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/kennzeichenerfassung-der-polizei-funktioniert-nicht Aber es geht noch besser: "Mattress firm tells customers beds do not record them sleeping" https://www.theguardian.com/world/2018/nov/30/mattress-firm-sleep-number-tells-customers-beds-do-not-record-them Eine US-Matratzenfirma Sleep Number schreibt in ihrer Privacy Policy . . . it “may” collect “audio in your room to detect snoring and similar sleep conditions” Auf Nachfrage stellen sie klar, dass sie KEINE Geräusche aus dem Schlafzimmer aufzeichnen oder versenden. “On the x12 model, the bed responds to preset voice commands that operate the bed and are not recorded. No Sleep Number products, including the app, record audio. . . . It was included in our privacy policy as we were developing a prototype with an auto-snore feature. That product was never launched and we’re working to clarify this in our policy statement.”” Trotzdem bizarr, dass es diese Feature aus dem Prototype bis in die Privacy Policy geschafft hat. Aber wer braucht lauschende Matratzen, wenn alle modernen Fernseher eh alle Geräusche an den Hersteller (und andere übertragen). Diese Firma ist (noch) scheu über das Sammeln von Daten, ganz im Gegenteil zu Ford Motor Co.: https://eu.freep.com/story/money/cars/2018/11/13/ford-motor-credit-data-new-revenue/1967077002/ Für alle die glaubten, Ford hätte auch in Zukunft vor, vom Verkauf von Autos zu leben, hier das Update. Ford betrachtet sich für die Zukunft als Datensammler und Datenhändler: Sie sind bei Elektrorollern eingestiegen mit dem Ziel, die Benutzer- Daten zu verkaufen. Ford CEO Jim Hackett erkärte: “We have 100 million people in vehicles today that are sitting in Ford [ ] vehicles. That’s the case for monetizing opportunity . . . . We already know and have data on our customers. . . We know what people make. How do we know that? It’s because they borrow money from us. And when you ask somebody what they make, we know where they work, you know. We know if they’re married. We know how long they’ve lived in their house because these are all on the credit applications. We’ve never ever been challenged on how we use that. And that’s the leverage we got here with the data.” Aber Ford ist nicht allein: General Motors recently tracked the habits of 90,000 drivers in Chicago and Los Angeles who agreed to have their car radio listening habits tracked to assess the potential relationship between what they listen to and what they buy. Die Daten die ein modernes Auto generiert und an den Hersteller sendet sind sensibel und wertvoll: da ist nicht nur die Fahrtstrecke, sondern das Fahrverhalten im Detail, die Stehzeiten an verschiedenen Orten (z.B. bei einer Klinik, einer Moschee oder Kirche, bei der Wohnung der Ex) - für Vielfahrer wird das Leben dadurch sehr transparent. Damit gibt es zusätzlich zu den Telefonfirmen ein weiteres Unternehmen, das alle unsere Gewohnheiten und kleien Geheimnisse kennt. Hier zur Trackingspur des Smartphones beim Weg durch eine Stadt: https://sicherheitskultur.at/spuren_im_internet.htm#wlanspur 3. The Selfish Ledger ----------------------------- Und wenn jemand nach dem großen Sinn des ganzen Trackings und der Datensammelei sucht, da kann Google helfen. 2016 wurde dort ein 9 Min. Video produziert: The Selfish Ledger (Ledger = Kontenblatt, Register) https://www.theverge.com/2018/5/17/17344250/google-x-selfish-ledger-video-data-privacy Es beginnt mit Lamarck und seiner Idee, dass erworbene Eigenschaften weitervererbt werden, geht dann zu Richard Dawkins und seinem Konzept des Selfish Genes. Diesen Genen (der Sammlung von Daten in der DNA) stellt Google die Sammlung aller Verhaltensdaten eines Individuums gegenüber, das sie Ledger nennen. Dieses Ledger, d.h. die Daten, könnte einen ähnlichen Effekt wie die Gene haben, nämlich das Verhalten der Menschen modifzieren. Diese Daten können so wie Gene kombiniert werden, und sie werden an die nächste Generation weitergegeben. Das Video zeigt, wie ein Smartphone auf Grundlage der gesammelten Daten z.B. eine gesündere oder ökologischere Ernährung vorschlägt und die Nutzung eines Fahrzeug-Pools vorschlägt. Natürlich nur zum Wohle des Einzelnen und der Gesellschaft. Letztendlich geht es um ein großes Social Engineering Experiment, die Regeln werden durch die Institutionen vorgegeben, die die Daten besitzen und die die Motivationen (die Nudges) programmieren. In Marc Elsberg: "Zero" ist eine ähnliche subtile Steuerung Grundlage der Romanhandlung. Wie real diese Manipulationsmöglichkeiten sind zeige ich in den Berichten zu den Experimenten zu Wahlmanipulationen, siehe https://sicherheitskultur.at/Manipulation.htm#wahlen Die 9 Min sind sehenswert für alle, die wissen wollen, was die Philosophie dahinter ist. Eigentlich ist dies genau die Philosophie hinter dem chinesischen Social Credit System. https://sicherheitskultur.at/Glaeserner_Mensch.htm#soccredit Auch dort ist das Ziel sozial angepasste, pflegeleichte Menschen die keine "Probleme" erzeugen und in ihren Grenzen glücklich und zufrieden sind, z.B. so wie in Huxley: Schöne neue Welt 4. Studien / Reports ----------------------------- Evt. hilfreich um die Geschäftsführung zu überzeugen: Studie des Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zu Industriespionage in D. Aussage: auch Mittelständler von Industriespionage betroffen https://www.mpicc.de/de/home.cfm?eventPress=press.DisplayDetail&pressrelease_ID=205 https://www.mpicc.de/files/pdf4/a8_wiskos_2018.pdf http://www.heise.de/-4244538 5. Update zu Captchas ------------------------------ Die meisten werden Captchas kennen, die lästigen Bilderrätsel die angeblich für Menschen leicht und für Maschinen schwer zu lösen sind. Also, ich habe oft Probleme dabei. Hier der letzte Stand dazu: https://www.gdatasoftware.com/blog/2018/12/31374-captchas-are-dead-ish Es wird für Maschinen mit Hilfe von AI immer leichter. Die Details: http://static.usenix.org/event/sec10/tech/full_papers/Motoyama.pdf https://www.sciencedaily.com/releases/2018/12/181205093701.htm Die die nicht durch AI gelöst werden können, die löst die kriminelle Welt mit Hilfe von Amazon, Mechanical Turk oder ähnlicher Crowd Sourcing. Lesestoff ------------ 2015: Paul Ford - What Is Code? Dies ist ein längerer Aufsatz (als PDF ca. 130 Seiten), der sehr gut und ausführlich viele Aspekte rund um Software erklärt. Das reicht von Herausforderungen kommerzieller Software-Entwicklung, Grundzügen von Hardware-Logik, Programmierung, Datenstrukturen wie Tree, Graph, String, Klassen und Objekte, dem Unterschied zwischen Algorithmus und Software, bis zu einer kurzen Einführung in unterschiedliche Programmiersprachen Zielgruppe ist primär Mgmt., aber sehr gut für alle, die etwas tiefer hinter die Vorgänge in Computern (d.h. in allem was uns umgibt) schauen möchten. https://www.bloomberg.com/graphics/2015-paul-ford-what-is-code/ (es scheint, dass der 1. Abruf kostenlos ist, ein 2. Abruf oder 2. Artikel ist hinter Paywall). Ein Interview mit Paul Ford dazu mit weiteren interessanten Punkten https://gawker.com/what-is-code-a-q-a-with-writer-and-programmer-paul-fo-1710884170
Philipp Schaumann, http://sicherheitskultur.at/
Copyright-Hinweis:
Das Copyright des Materials auf diesen Webseiten liegt, falls kein anderer Autor genannt wird, bei Philipp Schaumann.
Diese Texte sind lizensiert unter der Create Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Austria Lizenz. Natürlich gelten auch die Regeln des Fair Use und über Ausnahmen bzgl. der Lizenz kann jederzeit mit den Autoren gesprochen werden.