| Home Themenübersicht / Sitemap Webmaster |
von Philipp Schaumann
Hier die aktuellen Meldungen:
1. Dauerthema Passworte
---------------------------------
Bruce Scneier schreibt: Troy Hunt has a good essay
about why passwords are here to stay, despite all their security problems:
https://www.troyhunt.com/heres-why-insert-thing-here-is-not-a-password-killer/
Tenor, Passworte sind zwar sub-optimal, aber trotzdem bequemer als
alle neuen (besseren) Ideen - inkl. Biometrie (mit seinen Nachteilen)
Und das ist sehr gut, finde ich:
https://haveibeenpwned.com/Passwords
Dort kann man Passworte eingeben und sehen, wie oft dieses PW in
den 517,238,891 Passworten enthalten ist, die Troy aus Data Leaks
gesammelt hat. Wenn dort die eigenen Passworte nicht vorkommen,
sehr gut. Falls nicht, besser ändern.
Natürlich empfielt er Passwort-Safes, wie soll man sich sonst die
vielen Passworte merken, die man heute braucht.
2. DNA und Privatsphäre - es gibt Neues
-------------------------------------------------
Ich müsste leider meine Seite zu DNA schon wieder überarbeiten:
https://sicherheitskultur.at/privacy_DNA.htm
Der alte Stand war, dass es 2 Arten von DNA Tests gibt:
1. das was die Polizei macht um die Identität eines Verdächtigen
mit den Spuren am Tatort zu vergleichen. Dafür wird non-coding DNA
verwendet, sog. STRs (Short tandem repeats), Teile der sog. Junk DNA.
2. Für genealogische Zwecke oder Gesundheitsanalyse, so wie z.B.
von 23andme angeboten, wird codierende DNA verwendet, sog.
Single Nucleotide Polymorphism (SNP).
In den USA hatte die Polizei vor einigen Monaten die DNA vom Tatort in
eine genealogische Datenbank eingegeben und dort entfernte Verwandte
des Täters gefunden, und von dort aus dann auch den Täter.
https://www.nytimes.com/2018/04/26/us/golden-state-killer.html
Da wurde diskutiert, ob die anderweitige Verwendung der DNA-Daten
juristisch und/oder ethisch OK sei.
Aber die Entwicklung geht immer schneller weiter:
Wired schreibt ebenfalls dieses Jahr:
https://www.wired.com/story/genome-hackers-show-no-ones-dna-is-anonymous-anymore/
. . . shown that you could link up records between the two kinds of
databases, by mapping nearby SNPs to the non-coding repeats.
. . . the bigger deal is that Rosenberg’s work reveals that there’s
much more information contained in a forensic DNA profile than
previously thought.
D.h. die riesigen DNA Datenbanken die Behörden in vielen
Ländern aufgebaut haben, die keine genetischen Informationen
enthalten sollten, tun dies offensichtlich doch.
Das ist nicht nur Arbeit für mich bei der Überarbeitung, sondern
auch sehr schlecht für die Privatsphäre. :-(
3. Positionen zu Cyber-Kriminalität
----------------------------------------------
Mehr als die Hälfte aller Cyberattacken stammen hierzulande von Kriminellen,
die keine IT-Ausbildung haben. Interessant auch, worum es den Angreifern
laut einer Studie der Donauuniversität Krems geht: Identitätsdiebstahl
ist das häufigste Delikt.
derstandard.at/2000091262293/Cyberkriminalitaet-100-Prozent-IT-Sicherheit-gibt-es-nicht
Third Way: "To Catch a Hacker: Toward a comprehensive
strategy to identify, pursue, and punish malicious cybe ractors"
https://www.thirdway.org/report/to-catch-a-hacker-toward-a-comprehensive-strategy-to-identify-pursue-and-punish-malicious-cyber-actors
Zusammenfassung auf schneier.com
https://www.schneier.com/blog/archives/2018/11/how_to_punish_c.html
4. Eine Petition gegen die EU-Urheberrechtsnovelle
----------------------------------------------------------
Deutlich über 3 Mio Unterschriften, Ziel ist 4,5 Mio.
https://savetheinternet.info/
5. Kritische Sicht zum Thema "General Artificial Intelligence"
----------------------------------------------------------------------
Professor Rodney Brookes, MIT - Steps Towards Super Intelligence (engl)
Er weiß, wovon er redet, er war bei vielen Fortschritten im AI Bereich
beteiligt, aber er sagt, dass wir noch nicht wissen, wie wir
"General AI" überhaupt bauen könnten
https://livestream.com/oxuni/step-towards-super-intelligence
Wem die 60 Min. zu lang sind (für alle die sich für AI und den
aktuellen Stand interessieren wirklich essentiell). hier eine
Textzusammenfassung auf deutsch:
https://algorithmenethik.de/2018/11/22/die-urspruenge-der-kuenstlichen-intelligenz/
6. Einige Vorträge von mir und anderen:
-------------------------------------------
Autonome Fahrzeuge und ihre möglichen Folgen, die 30 Min Variante, ganz knapp:
https://www.youtube.com/watch?v=5xi-5pGCNxs
Und hier wäre jemand, der weiß, wie, rein theoretisch, moderne
Autos sicher gemacht werden könnten - Martin Schmiedecker:
https://www.youtube.com/watch?v=7K9s2X0EUkU
Bzw., ganz viele Vorträge aus St.Pölten, ab "Hörsaal 1" wird es technischer
https://itsecx.fhstp.ac.at/vortraege-2018/
Blockchain - when to use it, when not, and problems (engl.)
https://itsecx.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2018/11/06_Nicholas-Stifter_SBA-Research.pdf
https://youtu.be/kq1ooIwr6TU
The author points to:
The ring of Gyges- Investigating the future of criminal smart contracts
https://www.initc3.org/files/Gyges.pdf
Long paper about the use of smart contracts from criminal purposes
Aber die Literatur ist schon viel weiter: Charles Stross, Accelerando
https://en.wikipedia.org/wiki/Accelerando
In one side topic, he describes a smart contract that constantly spawns
company as subsidiaries of each other.
The purpose is to "hide" the rights to intellectual property, which is transferred
along this chain of newly spawned companies.
An adversarial contract tries to sue the holder of the intellectual property,
but is always a little too late.
There are many other uses of smart contracts in the book(s).
The book is available as ebook free of charge.
Und ich selbst, von früher mal, Ethik für autonome Fahrzeuge
https://www.youtube.com/watch?v=AMvNwwK-JaY
Studie: "Gesellschaftliche Aspekte vernetzter, autonomer Mobilität". Dies ist
eine kurze Technologiefolgenergänzung zu einer technischen Forschung bei
der ich an der FH St.Pölten mitgearbeitet habe
https://philipps-welt.info/pdfs/KIF_GSK_Endbericht_2018-11-20_final.pdf
Humor
--------
Jokes From the Future in der NY Times
https://www.nytimes.com/interactive/2018/11/16/magazine/tech-design-jokes-future.html
Humor in der Zukunft, mit AI-Systemen, Virtual Reality und autonomen Fahrzeugen
Philipp Schaumann, http://sicherheitskultur.at/
Copyright-Hinweis:
Das Copyright des Materials auf diesen Webseiten liegt, falls kein anderer Autor genannt wird, bei Philipp Schaumann. 
Diese Texte sind lizensiert unter der Create Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Austria Lizenz. Natürlich gelten auch die Regeln des Fair Use und über Ausnahmen bzgl. der Lizenz kann jederzeit mit den Autoren gesprochen werden.